Blücher

Blücher
Blụ̈cher,
 
1) Franz, Politiker, * Essen 24. 3. 1896, ✝ Bad Godesberg (heute zu Bonn) 26. 3. 1959; 1945 Mitbegründer der FDP, 1949-54 deren Bundesvorsitzende, 1949-58 Mitglied des Bundestags, 1949-57 Stellvertreter des Bundeskanzlers (Vizekanzler), 1949-53 Bundesminister für Angelegenheiten des Marshallplans, 1953-57 für wirtschaftliche Zusammenarbeit; schloss sich 1956 der »Freien Volkspartei« (FVP) an. Seit 1958 vertrat er Deutschland bei der »Hohen Behörde« der Montanunion.
 
 2) Gebhard Leberecht Fürst Blücher von Wahlstatt (seit 1814), preußischer Generalfeldmarschall (seit 1813), * Rostock 16. 12. 1742, ✝ Krieblowitz (Schlesien) 12. 9. 1819. Blücher trat zu Beginn des Siebenjährigen Krieges in schwedischem Dienste, nach seiner Gefangennahme 1760 in preußischen Dienste und wurde 1773 auf eigenes Verlangen verabschiedet. 1787 trat er wieder in die Armee ein und zeichnete sich in den Revolutionskriegen (1801 Generalleutnant) und napoleonischen Kriegen aus. Bereits 1805 forderte er in einer Denkschrift die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in Preußen. Auf Drängen Napoleons I. wurde er 1811 seines Kommandos enthoben. Nach seiner Rückkehr in die Armee (1813) übernahm er den Oberbefehl über die Schlesische Armee und schlug mit Graf A. W. A. Gneisenau als Generalquartiermeister die französischen Truppen an der Katzbach (26. 8. 1813), erzwang mit H. D. L. Yorck bei Wartenburg den Elbübergang (3. 10. 1813) und trug in der Völkerschlacht bei Leipzig (16.-18. 10. 1813) entscheidend zum Sieg bei. Die Russen gaben ihm den Namen »General Vorwärts«. In der Neujahrsnacht 1813/14 überschritt er mit seinen Truppen bei Kaub den Rhein, besiegte mit Unterstützung der Haupttruppe Napoleon bei La Rothière (1. 2. 1814) und eroberte Paris (30. 3. 1814). Im Feldzug 1815 erhielt er wiederum mit Gneisenau den Oberbefehl über das preußische Heer. Von Napoleon bei Ligny geschlagen (16. 6.), entschied er mit A. Wellington in der Schlacht bei Waterloo (18. 6. 1815) den Feldzug zugunsten der Alliierten. Blücher war der volkstümlichste Feldherr der Befreiungskriege.
 
 3) russisch Bljụcher, Wassilij Konstantinowitsch, eigentlich W. K. Gụrow, Marschall der Sowjetunion (seit 1935), * Barschtschinka (Gouvernement Jaroslawl) 1. 12. 1890, ✝ 9. 11. 1938; trat im Bürgerkrieg (1918-21) u. a. im Kampf gegen den antibolschewistischen Heerführer A. Koltschak hervor. Als Oberbefehlshaber der »Revolutionären Volksarmee« und Kriegsminister der »Fernöstlichen Republik« führte er 1921/22 die bolschewistischen Streitkräfte in Sibirien gegen die japanischen Interventen. 1924-27 unter dem Namen Galen Militärberater der Kuo-min-tang-Regierung in China. 1929-38 befehligte er die »Besondere Fernöstliche Armee«. Nachdem er während der »Großen Säuberung« Stalins 1937 als Richter im Prozess gegen General M. N. Tuchatschewskij u. a. teilgenommen hatte, wurde er 1938 selbst verhaftet und starb an den Folgen der Folter. 1956 wurde Blücher rehabilitiert.

* * *

Blụ̈|cher [nach dem preuß. Generalfeldmarschall Fürst Blücher (1742-1819)]: in der Wendung rangehen wie B. (ugs.; ein Vorhaben tatkräftig u. ohne Scheu anpacken).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blücher — steht für: Blücher (Schuh), ein klassisches Herrenschuhmodell Blücher AG, ein ehemaliges deutsches Unternehmen, siehe Aplerbecker Hütte Blücher Orden, nie vergebener Kriegsorden der DDR Blücher (Lokomotive), eine frühe (1814) Lokomotive des… …   Deutsch Wikipedia

  • BLÜCHER (V. K.) — BLÜCHER VASSILI KONSTANTINOVITCH (1890 1938) Issu d’un milieu de paysans, Blücher, qui exerce de multiples petits métiers, est emprisonné de 1910 à 1913, vraisemblablement pour incitation à la grève. La Grande Guerre en fait un officier mobilisé… …   Encyclopédie Universelle

  • Blücher — Saltar a navegación, búsqueda Hay dos artículos que se refieren al nombre Blücher: Gebhard Leberecht von Blücher, general prusiano, célebre por haber ayudado a derrotar a Napoleón en Waterloo; y Blücher (buque alemán), buque de guerra insignia de …   Wikipedia Español

  • Blücher [1] — Blücher. Das Geschlecht der B. ist sehr alt u. kam mit Heinrich dem Löwen im 12. Jahrh. nach Mecklenburg; bereits um 1215 wird ein Ulrich v. B. als der Großvater eines Bischofs von Ratzeburg genannt. Das Geschlecht theilt sich jetzt in 3 Linien:… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blücher — (Gebhard Leberecht, prince Blücher von Wahlstatt) (1742 1819) maréchal prussien. L arrivée de ses troupes à Waterloo décida de la défaite française …   Encyclopédie Universelle

  • blucher — [blo͞o′chər, blo͞o′kər] n. [after BLÜCHER Gebhard Leberecht von] 1. a heavy half boot 2. a kind of shoe in which the upper laps over the vamp, which is of one piece with the tongue …   English World dictionary

  • blucher — lu cher, bluchers lu chers(bl[=u] k[ e]r), n. A kind of half boot, or high shoe, with laces over the tongue; named from the Prussian general Bl[ u]cher. Thackeray. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Blücher [2] — Blücher, Fort in Wesel, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blücher — Blücher, Gebhard Leberecht, Fürst von Wahlstatt, der volkstümlichste Held des deutschen Befreiungskriegs, geb. 16. Dez. 1742 in Rostock, gest. 12. Sept. 1819 zu Krieblowitz in Schlesien, genoß wie seine ältern sechs Brüder nur eine geringe… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blücher — Blücher, Gebhard Leberecht von, Fürst von Wahlstatt, preuß. Generalfeldmarschall, geb. 16. Dez. 1742 zu Rostock, Sohn eines kurhess. Rittmeisters, nahm bei Beginn des Siebenjähr. Krieges schwed. Kriegsdienste, trat, 1760 gefangen genommen, in ein …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Blücher — Blücher, Gebhardt Lebrecht von. geb. zu Rostock am 16. Dec. 1742, Sohn eines hess. Rittmeisters, trat 16jährig in schwed. Dienste, wurde von den Preußen gefangen und trat unter preuß. Fahnen. 1772 nahm er gekränkt seinen Abschied und lebte der… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”